Arbeitsansatz
Ich bin Mitglied bei der DGSF und
verpflichte mich ihrer Ethikrichtlinien.
In meinen Prozess-begleitenden Angeboten gehe ich aus von:
+ Ressourcen sind vorhanden - liegen ggf. aber im Verborgenen,
+ Systeme und Einzelne sind in der Lage, sich zielführend selbst zu steuern,
+ In Problemen und Konflikten liegen (bereits) die Lösungen.
In Lehr- und Lernangeboten orientiere ich mich am Konzept der "Didaktischen Route" nach Vreugdenhil, Kees, 1995. Ich verstehe mich als verantwortlichen Lernbegleiter, beziehe gerne vorhandenes Wissen und Expertise der Teilnehmenden in Lernprozessen ein.
Supervision
Coaching
Coaching unterstützt vorwiegend Einzelpersonen, die sich beruflich oder privat weiter entwickeln möchten.
Im Fokus hierbei steht die Erweiterung der individuellen Handlungsfähigkeit, ebenso die Selbstoptimierung.
Voraussetzung für ein Coaching ist der Wille, Ziele aktiv erreichen zu wollen:
+ Das Nutzen eigener Potenziale und Stärken,
+ Die Bereitschaft und Lust, neue Wege auszuprobieren,
+ Selbstfürsorge zu erproben.
Teamentwicklung
Das Ziel von Teamentwicklung ist, ein konstruktives Arbeitsklima und die vertrauensvolle Zusammenarbeit in Teams und Arbeitsgruppen zu fördern. Hierbei sind Kooperation, Rollen Verantwortlichkeiten und (neue) institutionelle Zielsetzungen von Bedeutung. Die Teamgeschichte und der Ist- und Sollzustand der Arbeitsprozesse werden in einer Teamentwicklung betrachtet. Mögliche Herausforderungen und Konflikte werden zwecks Verbesserung der Arbeitsabläufe aufgearbeitet. Außerdem werden die Kooperationsbereitschaft und der Teamgeist gefördert. Neben den Kompetenzen einzelner Teammitglieder* werden in Teamentwicklung auch die Strukturen der Zusammenarbeit im Prozess weiter entwickelt.
Organisations-
Entwicklung/Beratung
Organisationsentwicklung ist ein geplanter, systematischer Prozess. Die Output-Qualität der Organisation wird von den Mitarbeiter*innen von innen heraus verbessert und effektiver gestaltet. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den Kommunikations- und Entscheidungsprozessen.
Die Organisationsberatung betrachtet, analysiert und optimiert die internen Arbeits- und Informationsabläufe einer Institution (incl. ihrer Teilsysteme). Die externen Bedingungen werden im Prozess berücksichtigt. Das Ziel einer OB ist, Arbeitsqualität, Effektivität und Effizienz zu erhöhen.
Fortbildung & Workshops
- Kommunikationstraining
- GFK Gewaltfreie Kommunikation
- Kollegiale Beratung
- Lösungsorientierte Beratung
- Systemische Beratung
- Train - the - Trainer*:
- Seminare erfolgreich gestalten
- Moderieren und Präsentieren
- Erwachsenenbildung leicht gemacht
- Teams erfolgreich leiten
- Konzeptentwicklung
- Intersektionalität
- Gendersensible Konzeption
- Kultursensibles Arbeiten
- Vorurteilsbewusste Bildung
- Sexuelle Bildung/Sexualpädagogik*
(*nur außerhalb Hamburgs)